Carnac und die legendären Steinreihen von Ménec

aktualisiert am 17. Dezember 2024

Carnac gelegen im Morbihan in der Bretagne ist aus einem Grund so bekannt geworden. Und das ist die Anhäufung von zigtausend Megalithen. Wenn du einmal an den Megalithenfeldern vorbei gefahren bist, weißt du warum der Ort so besonders und magisch und touristisch beliebt ist.

Aber, macht es denn auch Sinn einen Urlaub in Carnac zu verbringen, oder reicht ein Besuch der Megalithenfelder aus? Und wenn Urlaub in Carnac, dann am besten wann und für wie lange?

Urlaub in Carnac

Grundsätzlich muss ich sagen, dass es im gesamten Morbihan in der Hauptreisezeit der Franzosen deutlich voller ist, als beispielsweise im Norden der Bretagne, im Finistère. Voller heißt aber nicht, überfüllt. Natürlich werden die Strände gut besucht, wenn die Außentemperaturen steigen. Man muss aber auch sagen, dass wir einige Tage im Morbihan verbracht haben, als deutliche Temperaturen oberhalb der 30 Grad Celsius herrschten. Ein Ausnahmezustand in der Bretagne, der wirklich viele Menschen an den Strand oder besser gesagt in das Meer gezogen hat. Verständlicherweise.

Carnac ist ein durchaus touristischer Ort. Du erhältst eine sehr gute Infrastruktur mit zahlreichen Restaurants, Unterkünften und Shoppingmöglichkeiten. Wer also auf der Suche nach einem Badeort ist, der auch ein wenig Unterhaltung bietet, ist hier bestens aufgehoben.

Wo liegt Carnac in der Bretagne – Anfahrt

Carnac liegt im Morbihan und damit im Süden der Bretagne.

Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, hast du zwei Hauptstrecken zur Auswahl. Du kannst entweder über die Normandie (mit den Städten Rouen und Caen als wichtigen Punkten) oder durch Paris fahren. Wenn du aus Nord- oder Mitteldeutschland, Belgien oder den Niederlanden kommst, würde ich immer die Route über die Normandie empfehlen. Natürlich sind die Autobahnen in der Hochsaison und an den „schwarzen Samstagen“ oft überfüllt, aber die Straßen rund um Paris sind in der Regel noch deutlich verstopfter.

Für Reisende aus Süddeutschland oder Luxemburg stellt sich die Frage, ob der Umweg von etwa 100 Kilometern für dich akzeptabel ist. Wenn du aus dem Süden Deutschlands, der Schweiz oder Österreich anreist, hast du die bequeme Option, südlich von Paris über Orléans zu fahren.

Alternativ könntest du auch über Nacht fahren oder die großen Ferienreisezeiten der Franzosen meiden, die jedes Jahr neu festgelegt werden. Wir selbst machen es oft so, dass wir mit einigen Zwischenstopps in die Bretagne unterwegs sind, um die Reise noch interessanter zu gestalten.

Steinreihen von Ménec

Das weltberühmte Megalithenfeld mit über 6000 Jahren alten Steinen findet sich im Morbihan und zwar direkt in Carnac. Der Ort ist wirklich unglaublich mystisch und einmalig. Wir besuchten das Megalithenfeld in der Abenddämmerung und waren unglaublich fasziniert.
Du musst allerdings wissen, dass der Tourismus vor vielen vielen Jahren dazu geführt hat, dass das gesamte Gelände umzäunt wurde. Wenn du also direkt zwischen den gigantischen Steinen hindurchschreiten willst, musst du zumindest in den Sommermonaten eine Führung buchen. Von Oktober bis März sind die Steinreihen frei zugänglich.
Überlege also, ob dein Zeitbudget eine Führung zulässt und buche entsprechend frühzeitig, besonders in den Monaten Juli und August.
Der Treffpunkt für eine Führung durch den Innenbereich mit einem Guide ist immer 30 Minuten vor dem geplanten Beginn. Die Führung dauert ungefähr eine Stunde und wird zu bestimmten Zeiten auch in mehreren Sprachen angeboten, darunter Englisch, Deutsch und Spanisch. Hunde sind in der Anlage allerdings verboten.

In den Schulferien organisiert die Maison des Mégalithes eine Vielzahl von Aktivitäten wie Workshops, Touren und Erzählabende.

Übrigens liegt genau gegenüber der Maison des Mégalithes ein total uriges Lokal an, welches Galettes und Crêpes auf der Karte stehen hat. In der Crêperie Au Pressoir sitzt man in einem wirklichen einmaligen Ambiente, welches so typisch ist für die Bretagne.

Strände in Carnac

Auch abgesehen von den Megalithenfeldern: Carnac im Morbihan ist sicherlich eine Reise wert. Carnac verfügt über ein äußerst reizvolle Küste, direkt mehrere Strände gibt es Carnac. Dazu zählen:

der Grand Plage de Carnca, mit 2 Kilometer Länge der sicherlich größte der Strände in Carnac
der Plage de Beaumer de Carnac, der sich für das Spielen im Sand eignet, zum Schwimmen allerdings nur bei Flut günstig liegt.
der Plage de Légenèse de Carnac ist ein etwa fünfhundert Meter breiter Strand, der deutlich ruhiger ist als der Grand Plage.
Der Plage de Ty Bihan de Carnac ist ein relativ kleiner Strandabschnitt der seitlich zudem sehr felsig bzw. steinig ist.
Der Plage de Saint Colomban de Carnac liegt im Westen von Carnac mit Blick auf die Halbinsel Quiberon. Der Strandabschnitt ist in den Sommermonaten überwacht und bietet auf der rechten Seite Wassersportmöglichkeiten.
Noch weiter westlich finden sich viele kleinere Badebuchten, deren Zugang zu Fuß etwas beschwerlich ist. Dafür sind sie bei Touristen kaum bekannt und bieten Ruhe und Entspannung.

Restaurants in Carnac – Top oder Flop?

Also, ich will es mal so sagen: In Carnac-Plage hatten wir am Abend das starke Bedürfnis zu flüchten. Die Lokale, Cafés und Imbisse erinnerten uns zu viel an Kirmes oder typische Reisedestinationen im Mittelmeer, die es aufs schnelle Geld abgesehen haben. Urige kleine Restaurants, wie wir sie aus der Bretagne kennen, haben wir auf den ersten Blick keine entdeckt. Und auch der Stand mit Waffeln, der laut Google bestbewertet war, stellte sich als Katastrophe heraus. Der Teig war salzig und nicht durch gebacken.
Aber: das soll euch nicht davon abhalten Carnac-Plage zu besuchen. Nur muss es nicht ein teures Menu an Abend sein. Hole dir einen kleinen Snack an einem der Stände oder einfach ein leckeres belegtes Baguette für den Strand und kehre auf dem Nachhauseweg in ein nettes Restaurant ein, oder koche dir in deinem Ferienhaus ein leckeres Essen.

bei La Cabane à Jo gibt es ganz frische Austern – und auch nur das, naja und ein paar Crevetten. Aber der Schwerpunkt liegt ganz klar auf den Austern. Die kleine rustikale Lokalität bietet Austern zum Kauf an und auch zum Verzehr auf der Terrasse mit Blick aufs Meer oder in der Holzhütte. Frischer geht es nicht. Das Lokal liegt außerhalb. Adresse: Kerroch le Dolmen, 56340 Plouharnel
Unbedingt einen Platz reservieren!
das beste Restaurant direkt in Carnac-Plage ist sicherlich die Crêperie Saint-Yves, hier kannst du rein gar nichts nichts falsch machen. Zumal die Location optisch wirklich äußerst ansprechend ist. Mittags bis 14 Uhr geöffnet, am Abend wieder ab 19 Uhr.
Die süßen Crêpe liegen unter 10 Euro und man bekommt außergewöhnliche Zutaten, wie weiße Schokolade mit roten Früchten. Die deftigen Crêpes bzw. Galettes kosten abhängig von den Zutaten meist um die 14 Euro, zum Beispiel mit bretonischem Käse und bretonischen Würstchen.
Adresse: 1 Av. de Kermario, 56340 Carnac
für ein belegtes Sandwich oder ein leckeres Stück Kuchen, kannst du direkt in Carnac-Plage bei À 2 pains d’ici einkehren. Die kleine Boulangerie / Patisseri hat auch ein paar Sitzplätze im gemütlichen Boho Stil.
Adresse: 57 Av. des Druides, 56340 Carnac

Carnac schönste Hotels und Ferienhäuser

Carnac hat einige schöne Plätze, auch zum Übernachten findet man schöne Hotels oder Appartements. Besonders aber hat uns auch das benachbarte Trinty-sur-Mer gefallen. Hier finden sich ebenso einige nette Ferienunterkünfte. Also schnuppere mal rein. Vielleicht ist etwas dabei, was euch gut gefällt.

In diesem schönen kleinen Appartementkomplex gibt es mehrere kleine Wohnungen für 2 und auch für 4 Personen. Die Anlage verfügt über einen Pool und ist etwas mehr als 2 Kilometer vom Strand entfernt.
Die 4-Personen Wohnung auf zwei Etagen in der Villa Mané Lann* kostet im Juni 1100 Euro. Ein zusätzliches Frühstück, wenn gewünscht, kostet pro Person 10 Euro. Es gibt Appartements mit und ohne Küche, daher bei der Auswahl bitte darauf achten.
Adresse: Chemin du Mané Lann, 56340 Carnac

Dieser besondere Schatz liegt in Trinity-sur-Mer, ein kleiner aber feiner Badeort, der direkt neben Carnac liegt. Im La Bernique* finden 6 Personen auf satten 150 qm Platz. Zudem verfügt das Ferienhaus über ein wirklich großen Garten, private Parkmöglichkeiten und ist nur 1,5 Kilometer vom Meer entfernt.
Eine Woche im Juni kosten 1600 Euro.
Adresse: 7 Impasse du Verger, 56470 La Trinité-sur-Mer

Im Celtic & Spa Hotel* kann man sehr gut ein paar Nächte verbringen. Das Hotel verfügt über einen Innenpool, ist günstig gelegen (sehr nah zum Strand in einer Nebenstraße) und hat auch einige Parkplätze, welche man vorab reservieren sollte. Besonders in der Hochsaison ist es oftmals schwer einen Parkplatz in Carnac-Plage zu finden. Die Spa-Anwendungen sind separat zu buchen.
Die Zimmer sind wirklich wunderschön eingerichtet, einige verfügen über einen Balkon und es gibt auch Familienzimmer.
Das man hier in einem 4-Sterne Hotel übernachtet, merkt man an den Preisen. Eine Nacht kann im Juni schon einmal mit 270 Euro zu Buche schlagen, für 2 Erwachsene inklusive Frühstück.
Adresse: 82 Avenue des Druides, 56340 Carnac

Les Hauts de la Belle Époque* bietet ein Appartement im ersten Stock mit Balkon zentral in Carnac-Plage, nur 300 Meter vom Grand-Plage entfernt. Die Wohnung ist sehr großzügig und bietet Schlafplätze in 4 Schlafzimmern, zudem verfügt sie über 3 Badezimmer. Leider gibt es keinen privaten Parkplatz, sodass du am besten bei Anreise deine Einkäufe erledigst, einen Stellplatz in der Nähe suchst und dann das Auto nicht mehr benutzt – zumindest in der Hauptsaison. Aufgrund der Lage ist es gut möglich, das Auto stehen zu lassen, da der Strand, die Restaurants und Supermärkte fußläufig zu erreichen sind.
Eine Woche im Juni kostet für 3 Personen 1400 Euro.
Adresse: 14 Allée du Parc, 56340 Carnac

Was meinst du? Ist Carnac für dich eine Reise wert? Ich finde, dass man die Megalithenfelder unbedingt einmal gesehen haben muss und auch das abendliche Treiben in Carnac-Plage abseits der „Fressmeile“ mit Straßenkünstlern an der Promenade hat uns in den Bann gezogen. Von daher würden wir auf jeden Fall noch einmal für ein paar Tage wiederkommen – auch um die Megalithen bei einer Führung noch einmal mit mehr Ruhe erleben zu können. Stonehenge ist meiner Meinung nach nichts gegen diese monumentale Ansammlung von Menhiren und Dolmen in Carnac.
Ebenso gut gefallen hat es uns in der Bretagne zum Beispiel am Cap Fréhel oder der rosa Granitküste. Die Entscheidung wohin in der Bretagne zu reisen, fällt also nicht allzu leicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert