Ruhrgebiet Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse

aktualisiert am 14. Juni 2025

Ja, ich bin ein Kind des Ruhrgebiets. Und vielleicht bin ich gerade deswegen gar nicht so der Fan des Ruhrgebiets. Mit hat es im Urlaub immer in ländliche Regionen gezogen und zur Zeit wohnen wir am Rande des Ruhrgebiets auch eher ländlich. Das macht mit Familie und Kind sicherlich auch sehr viel Sinn. Aber: trotzdem hat das Ruhrgebiet etwas für sich. Es ist landschaftlich betrachtet nicht der Knaller, dafür gibt es auf so kleiner Fläche so viel zu erleben und zu entdecken und das alleine, als Pärchen und auch mit Kindern.

Das solltest du über das Ruhrgebiet wissen – meine TOP 10

Zu allererst nun mal ein paar „harte Fakten“ über meine Heimat:

  1. Das Ruhrgebiet liegt im Westen Deutschlands in Nordrhein-Westfalen. Es umfasst Städte wie Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum und Gelsenkirchen und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 4.435 Quadratkilometern.

  2. Das Ruhrgebiet war über viele Jahrzehnte das industrielle Herz Deutschlands. Besonders die Kohlenbergwerke und die Stahlindustrie prägten die Region und machten sie zu einem der wichtigsten Industriezentren Europas. Wir haben in der Nachkriegszeit übrigens die größten Einnahmen der ganzen Republik erwirtschaftet und so den Wiederaufbau von Deutschland mit finanziert. Dafür war es hier damals auch ganz schön dreckig und staubig in der Luft. Schaut man sich alte Fotografien an, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.
    Die Luft ist heutzutage nicht mehr so dreckig, wie damals. Dennoch wohnen hier viele Menschen auf engem Raum und die Luft ist in Baden Württemberg oder Bayern viel klarer und reiner.

  3. Mit über 5 Millionen Einwohnern gehört das Ruhrgebiet zu den größten städtischen Ballungsräumen in Europa. Es ist bekannt für seine hohe Bevölkerungsdichte und die vielfältige Zusammensetzung der Bevölkerung. Das kann ich bestätigen.

  4. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Region vom Industriestandort zu einem Zentrum für Dienstleistung, Technologie und Kultur gewandelt. Viele ehemalige Kohlenbergwerke und Stahlwerke wurden stillgelegt oder umgewandelt, und heute sind Unternehmen aus den Bereichen IT, Wissenschaft und Forschung sowie Kultur und Medien stark vertreten.

  5. Das Ruhrgebiet ist reich an kulturellen Einrichtungen, darunter Museen, Theater, Musikfestivals und Veranstaltungen wie die Ruhrtriennale. Oh ja! So viel Kultur auf so kleinem Radius. Besonders empfehlenswert ist übrigens die Nacht der Industriekultur. Aber dazu später mehr.

  6. Die Zeche Zollverein in Essen, wurden von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Diese Zeche gilt als eines der bedeutendsten Industriedenkmal und wird heute kulturell genutzt.

  7. Das Ruhrgebiet ist hervorragend vernetzt, sowohl auf der Straße als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt ein dichtes Netz an Autobahnen, Regionalzügen und S-Bahnen, das die verschiedenen Städte und Nachbarregionen miteinander verbindet.
    Viele Autobahnen, ja das stimmt tatsächlich. Rein theoretisch kann man in wenigen Minuten in der Nachbarstadt sein. Das bedeutet aber nicht, dass es immer auch so klappt. Wenn du also bei uns Urlaub machst, dann meide den Berufsverkehr und informiere dich unbedingt über Baustellen. Denn davon haben wir immer einige auf unseren Bahnen.

  8. Die Region beheimatet mehrere große Universitäten und Hochschulen, darunter die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen und die Technische Universität Dortmund, was das Ruhrgebiet auch zu einem bedeutenden Standort für Forschung und Innovation macht.

  9. Das Ruhrgebiet ist auch für seine Fußballvereine bekannt, insbesondere für den FC Schalke 04 aus Gelsenkirchen und den Borussia Dortmund aus Dortmund. Entweder ist man BVB oder Schalke Fan, ein dazwischen gibt es nicht. Und dann gibt es bei uns noch die seltene Spezies der Bayern München Fans – unbegreiflich!

  10. Trotz seiner industriellen Vergangenheit hat das Ruhrgebiet auch viele Parks, Naturgebiete und Wanderwege. Besonders der RuhrtalRadweg und der Grugapark in Essen sind beliebte Ausflugsziele. Auch wenn man es nicht glauben kann, auch bei uns gibt es grüne Flächen, wundervolle Flussufer und dann auch noch einige nette Locations mitten drin in den Naherholungsgebieten des Ruhrgebiets, mit leckerem Essen und szenigen Getränken.

Kunst und Kultur – meine Lieblingsfavoriten im Ruhrgebiet

Kunst und Kultur, davon haben wir im Ruhrgebiet wirklich viel! Und nicht nur Industriekultur. Es ist wirklich schwierig alles in einen Artikel zu packen und daher habe ich hier für euch meine absoluten Favoriten zusammengestellt.

Gasometer Oberhausen
Na klar, muss der Gasometer Oberhausen ganz oben auf der Liste stehen. Immerhin, bin ich na wohl geboren? In Oberhause. Aber auch nicht nur deswegen, sondern weil der Gasometer einfach immer wieder tolle Ausstellungen auf die Beine stellt und man in einer besonderen, etwas bedrückenden Atmosphäre faszinierende Bilder oder auch einfach mal eine riesige Weltkugel über sich schwebend bestaunen kann.
Der Gasometer wurde übrigens von 1927 und 1929 als Scheibengasbehälter in MAN-Bauweise gebaut. Er speicherte zunächst das Gichtgas, ein Abfallprodukt der umliegenden Hochöfen der Gutehoffnungshütte, das anschließend in den Walzwerken wieder verfeuert wurde.
Und nicht nur die wechselnden Ausstellungen sind eine Wucht, nein auch die Aussicht von ganz oben über das Ruhrgebiet. Du kannst wahlweise die 529 Treppenstufen nach oben steigen oder aber den komfortablen Glasaufzug nutzen.
Adresse: Arenastraße 11, 46047 Oberhausen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, in den Schulferien auch am Montag
Eintritt: Erwachsene zahlen 14 Euro, Schüler, Rentner, u. ä. 11 Euro, Kinder unter 5 Jahren sind gratis.

Theater Essen
Kunst muss dabei sein und ich finde, dass funktioniert im Theater Essen am besten. Ob du nun die Philharmonie besuchen magst, außergewöhnliche Familieninszenierungen im Grillo-Theater besuchst oder aber ein klassisches Ballett im Aalto-Theater miterleben magst, in Essen wird das alles möglich. Für uns haben das TUP in Essen immer das beste Programmheft und man kann zwischen verschiedensten Inszenierungen wählen, je nachdem ob du gerade klassische Theaterstücke suchst oder modern interpretierte Inszenierungen.
Zeche Zollverein
Klar muss sie Zeche Zollverein auf der Liste der besten Sehenswürdigkeiten stehen. Immerhin ist sie von der UNESO zum Welterbe ausgezeichnet worden. Und so kannst du hier bei Führungen das Zechengelände erkunden, im Winter auf der Eislauffläche Schlittschuh laufen oder einfach zu einer der tollen Veranstaltungen gehen, die wechselnd auf dem Gelände stattfinden: Foodmärkte, Festivals, Kulturveranstaltungen, Kinderkonzerte, Designausstellungen, … man kann gar nicht alles aufzählen, was dort im Laufe eines Jahres angeboten wird.
Adresse: Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Öffnungszeiten: das Gelände ist jederzeit zugänglich – das Besucherzentrum Ruhr ist Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: das Gelände kann kostenlos besichtigt werden, Führungen gibt es ab 11 Euro.
Landschaftspark Duisburg-Nord
Na, und wenn die Zeche Zollverein schon dabei ist, dann darf der liebevoll abgekürzt „LapaDu“ natürlich nicht fehlen. Der landschaftspark ist ein stillgelegtes Hüttenwerk, hier wurde früher in 5 Hochöfen innerhalb von 84 Jahren rund 37 Millionen Tonnen Spezialroheisen produziert. Heute stehen noch 3 dieser Hochöfen. Nummer 5 ist sicherlich der, der die meisten Besucher anzieht. Denn man kann ihn besteigen und auf 70 Meter Höhe kraxeln.
Die einmalige Industriekulisse wird am Wochenende übrigens beleuchtet: Ein super Foto Spot.
Auf dem Areal finden heutzutage unzählige Veranstaltungen statt, zum Beispiel ein Freiluft-Sommerkino oder ein besonderer Weihnachtsmarkt und natürlich allerhand aus Kunst und Kultur. Es findet sich ein Tauchsportzentrum in einem Gasometer, man kann im Park klettern und ein Abenteuerspielplatz lockt bereits die Kleinsten zu einem Besuch.
Adresse: Emscherstraße 71, 47137 Duisburg
Öffnungszeiten: das Gelände ist jederzeit zugänglich (der Hochofen nicht bei Schnee, Glätte oder Sturm). Das Besucherzentrum hat Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr und Samstag, Sonntag und an NRW-Feiertagen von
11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: das Gelände und auch der Hochofen kann kostenlos besichtigt werden, Führungen gibt es ab 14 Euro.

Die schönsten Naturerlebnisse im Ruhrgebiet

Ja, man glaubt es zwar irgendwie kaum. Aber im Ruhrgebiet gibt es auch richtig schöne Landschaftszüge. Klar, wir haben keine Berge und kein Meer. Dafür aber Schlackenberge, Flüsse, Kanäle, Parks und idyllische Wälder.
Zudem grenzt das Ruhrgebiet ans Münsterland und ich verspreche dir, hier gibt es ohne Ende Natur und unbebaute Flächen. Und dank unserer tollen Autobahnnetze bist du in einer halben Stunde in einer ganz anderen Ecke von NRW oder in einer Stunde auch bei unseren Nachbarn in den Niederlanden. Einer meiner Favoriten ist übrigens diese Grenznähe zu Holland. Mal eben mit Dingen eindecken, die es bei uns so nicht gibt, mal eben ein Städtetrip nach Venlo, zum Outlet nach Roermond oder in den Zoo nach Arnhem. Mehr „um die Ecke“ geht wohl kaum, oder?
Aber zurück zu den Erlebnissen in der Natur so mitten drin im Pott. Gibt es überhaupt grüne Flächen im Ruhrgebiet? Na, klar!

Essen
Ich habe wirklich lange nachgedacht. Aber ganz oben auf der Liste muss einfach Essen stehen. Nicht nur wegen seines tollen Grugaparks, der für Spaziergänge einfach ideal ist. Nein, auch ganz besonders für seine tolle Lage an der Ruhr, am Baldeneysee und dann noch das herrlich hügelige Kettwig mit seinen Fachwerkhäusern, von denen man herab auf die Ruhr sehen kann. Wirklich wirklich schön. Übrigens kann man auf der Ruhr an so vielen Stellen Kanu fahren oder mit dem SUP paddeln gehen (nicht nur in Essen).
Schlackenberg“ Halde Haniel Oberhausen
Magst du es wandern zu gehen und im Anschluss eine schöne Aussicht zu genießen. Dann empfehle ich dir einen Ausflug zur Halde Haniel an der Grenze zwischen Oberhausen und Bottrop. Über Schotterwege kannst du einer der höchsten Halden des Ruhrgebiets mit 159 Höhenmetern besteigen und dann das absolute Panorama über das angrenzende Münsterland und das Ruhrgebiet genießen. Übrigens ist die ganze Ecke da oben im Norden Oberhausens sehr sehr grün. Denn hier beginnt die Hohe Mark, ein ausgedehntes Naturpark mit zahlreichen Möglichkeiten zum Wandern, Rad fahren, Mountainbiken und mehr.

Die besten Attraktionen für Kinder im Ruhrgebiet

Und auch in dieser Rubrik gibt es so viele Angebote, dass man es kaum alles aufzählen kann. Meine Heimatstadt hat sich übrigens zu einem richtig starken Ausflugsziel entwickelt und das besonders auch für Familien mit Kindern. Daher kann auf Platz 1 auch nur Oberhausen als Ausflugs- oder sogar Urlaubsziel im Ruhrgebiet stehen.

Platz Nummer 1 – Oberhausen mit seinen Familienangeboten

Die zahlreichen Angebote für Familien in Oberhausen stehen einfach aus Nummer 1, der Angebote im Ruhrgebiet.
Denn von 1994 bis 1996 wurde in Oberhausen auf dem ehemaligen Gelände der Gutehoffnungshütte (GHH) das Einkaufszentrum Centro gebaut, das Herzstück der Neuen Mitte Oberhausen.
In den Folgejahren haben sich nach und nach immer mehr touristische Angebote auf dem Gelände angesiedelt. Und so kannst du dort nun Fische im Sealife bestaunen, ganze Welten aus Legosteinen entdecken, im Kino in zahlreichen Kinosälen die neusten Filme sehen, bei Wechselausstellungen zum Beispiel Eisskulpturen bestaunen oder hinter die Geheimnisse der Ehrlich-Brothers schauen.
Wer es etwas ruhiger angehen lassen will, besucht gratis den Tierpark „am Kaisergarten„, füttert und streichelt Tiere und spaziert im Anschluss über die „Slinky Springs to Fame“, eine federnde und nachgebende Spannbandbrücke.
Direkt am Gasometer ist übrigens auch ein Hochseilgarten, in dem du auf verschiedenen Parcours deinen Mut testen kannst. Oder du rutscht im Aqua-Park eine der Wasserrutschen hinab.

Weitere Ausflugstipps für Familien

Für Kinder besonders interessant finden wir folgende TOP 3 Attraktionen hier bei uns vor der Tür:

  • Phänomenia Erfahrungsfeld in Essen
    Kindermuseum mit außergewöhnlichen Mitmach-Elementen rund um Physik und Naturwissenschaften
    Öffnungszeiten: Sa & So ist jeweils von 10 – 17 Uhr geöffnet
    Eintritt: Kinder ab 4 Jahren 13 Euro, Erwachsene 16 Euro

  • Freizeitpark Movie Park in Bottrop Kirchhellen
    Freizeitpark der für uns persönlich nur ein mittelmäßiges Angebot hat, aber zu Halloween unglaublich spektakuläre Attraktionen aufbaut. Achtung: nix für kleine Kinder!
    Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit, ebenso die Eintrittspreise (besonders zu Halloween).

  • Planetarium und Bergbaumuseum in Bochum
    In Bochum kannst du direkt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Fahre im Bergbaumuseum unter Tage und bestaune im Anschluss im Planetarium die auf die Kuppel projizierten Sterne.
    Das Planetarium bietet verschiedene Vorstellungen zu verschiedenen Uhrzeiten an. Der Eintritt liegt bei 11,25 Euro für Erwachsene und 8,25 Euro für Kinder.
    Das Bergbaumuseum ist von Dienstag bis Sonntag von 09:30 bis 17:30 Uhr geöffnet.
    Der Eintritt kostet für Erwachsene 15 Euro, für Kinder 8 Euro.

Übernachten im Ruhrgebiet

Wenn du nicht aus dem Ruhrgebiet kommst und auch nicht gerade um die Ecke wohnst, rate ich dir ein paar Tage in einem netten Hotel einzuchecken und eine kleine Rundtour zu planen. Wenn du dich besonderes für unsere Industriekultur interessierst, dann besuche unbedingt meine oben genannten Favoriten: den Gasometer Oberhausen, den Landschaftspark Duisburg Nord und die Zeche Zollverein.

Hotel Zeche Zollverein

Näher dran an der Zeche Zollverein, das geht beim hotel friends Essen Zeche Zollverein* nun wirklich nicht. Die Hotelzimmer sind modern und „rough“ mit Industriecharme und dennoch sehr gemütlich eingerichtet.
Preis: eine Übernachtung im Juni im Doppelzimmer kostet ab 160 Euro für zwei Erwachsene.
Adresse: Martin-Kremmerstr. 1 Zeche Zollverein, Stoppenberg, 45327 Essen

Luxus Hotel im Ruhrgebiet

5-Sterne S, das gibt es auch bei uns und dann noch im wunderschönen Essen Kettwig. Im Schlosshotel Hugenpoet* kannst du, wie der Name verrät fürstlich in einem Schloss aus dem 17. Jahrhundert übernachten. Ich empfehle dir hier aber nicht unbedingt in den Wintermonaten zu übernachten – das alte Gemäuer ist teilweise schwierig zu heizen.
Preis: eine Nacht im Doppelzimmer kostet im Juni in der Woche exklusive Frühstück knapp 300 Euro, die Preise steigen je nach Wochentag, Saison und Ausstattung aber auch auf über 500 Euro an.
Adresse: August-Thyssen-Strasse 51, Kettwig, 45219 Essen

Hotel am Centro Oberhausen

Direkt am Centro in Oberhausen kann man idealerweise im Super 8 by Wyndham* übernachten. Der Einrichtungsstil ist clean und schlicht in Natur- und Grüntönen. Das Hotel liegt direkt gegenüber des Theaters am Centro, für eine Nacht ist es vollkommen ok. Für einen längeren Aufenthalt würde ich zu einem anderen Hotel raten, da es in den Zimmern aufgrund der Lage teilweise recht laut werden kann und das Frühstück auch nicht unbedingt begeistert (Frühstücksmöglichkeiten gibt es aber auch direkt auf der Centropromenade).
Preis: man bekommt eine Nacht im Juni bereits ab 55 Euro für ein Doppelzimmer ohne Frühstück. An bestimmten Tagen mit besonderen Veranstaltungen in Oberhausen steigt der Preis ungerechtfertigterweise auf über 300 Euro.
Adresse: Brammenring 111, 46047 Oberhausen

Direkt in der Essener Innenstadt – Spezialtipp für Familien

Zentraler und familienfreundlicher als im Moxy in Essen* geht es kaum. Du bist mitten in der City – im Winter direkt auf dem Weihnachtsmarkt und bis zum Grillo-Theater mit seinen wirklich spitzenmäßigen Vorstellungen (besonders für Familien zu Weihnachten) ist es nur ein Katzensprung. Und dann ist das Hotel auch noch wirklich stylisch eingerichtet. Die Zimmer sind – wie oft in Cityhotels – klein, aber für ein oder zwei Nächte reicht es vollkommen aus. Der Vorteil des Moxys liegt sicherlich im Angebot für Familien. Es gibt Zimmer mit einer Schlafcoach, Kicker und Spiele gehören zur Hotelausstattung.
Preis: die Preise können auch aufgrund der Nähe zur Messe, variieren. Man bekommt eine Nacht im Doppelzimmer mit Schlafcoach für 3 Personen ab 110 Euro ohne Frühstück. Wenn du eine Shoppingtour in Essen planst, empfehle ich dir ein Frühstück in einem der Cafés oder Bäckereien in der City zu wählen. Damit kommst du sicherlich günstiger weg.
Adresse: Gildehofstrasse 10, Stadtkern, 45127 Essen

Alternativ liegt quasi um die Ecke ein Hotel der Kette Motel One*. Hier kann man wirklich nichts falsch machen. Das Hotel ist gemütlich und farbenfroh eingerichtet. Nur auf das teure Frühstück kann man aufgrund der Lage am Kennedyplatz in der Essener Innenstadt wirklich verzichten.
Preis: Zimmer für zwei Personen gibt es ab 99 Euro. Auch hier variieren die Preise zum Teil deutlich.
Adresse: Kennedyplatz 3, Stadtkern, 45127 Essen

Ich bin gespannt, ob du uns im Ruhrgebiet mal besuchen kommen wirst. Einen Kurztrip ist das Ruhrgebiet allemal wert, besonders wenn man an Kunst und Kultur interessiert ist, oder gerne Konzerte und andere Veranstaltungen besucht. Hinterlasse mir unten gerne einen Kommentar, wenn du planst zu uns zu kommen. Und wenn du bereits im Ruhrgebiet gewesen bist würde mich total interessieren, wie und ob es dir gefallen hat!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert