Schwarzwald mit Kindern

aktualisiert am 16. Oktober 2025

Ihr fragt euch sicherlich auch, was die Frankreich-Fans in den Schwarzwald verschlägt, oder? Der Schwarzwald ist ja tatsächlich mal etwas ganz anderes, als die imposanten Küstenzüge der Bretagne oder als die Kreidefelsen der Normandie. Und dennoch zieht er so viele Gäste an, dass der Tourismusverein jährlich 4 Millionen Übernachtungen zählen kann. Und auch wir lieben es mal fernab vom Meer Urlaub zu machen und zwar meist im Oktober bzw. in den Herbstferien. Denn dann verschlägt es uns einfach zu gerne in die Bergwelt. Wir lieben es, wenn die Wälder eine goldene Färbung annehmen, wenn morgens früh der Nebel über die Hügel wabert und sich das heimelige Gefühl der kürzer werdenden Tage mit warmem Tee, Kuchen und Brettspielnachmittagen einstellt.

Und dann ist es zudem ja so, dass der Opa gebürtig aus Baden-Württemberg kommt. Mein bessere Hälfte hat also gefühlt seine gesamten Schulferien im Schwarzwald verbracht. Und das zu Recht, denn im Schwarzwald kann man als Kind schon einige tolle Sachen erleben.

Regionen im Schwarzwald

Doch zunächst wollen wir uns erst einmal einen Überblick verschaffen, oder? Denn die Urlaubsregion Schwarzwald ist gar nicht mal so klein. Sucht man auf der Tourismusseite nach Anregungen, kann man sich schon mal erschlagen fühlen von der Menge an Ortschaften und Regionen, die sich im Süden Deutschlands tummeln.

Ganz grob kann man den Schwarzwald zunächst in 3 Regionen unterteilen.

Nordschwarzwald – Ruhe und Idylle für Familien mit kleineren Kindern

Der Nordschwarzwald mit Kindern ist für uns perfekt, wenn man Natur, Ruhe und kleine Abenteuer sucht. Besonders mit kleineren Kindern bietet sich die Region sehr gut an. Du kannst erste kleine Wanderungen unternehmen, die Wege sind gut ausgebaut und fast an jeder Ecke wartet ein kleiner Bachlauf auf die Kids, zum im Wasser planschen oder um mit dem Kescher kleine Insekten aus dem Wasser zu fischen. Besonders im Herbst, wenn die Wälder nach Harz und Moos duften wird es hier richtig heimelig. TOP Urlaubsregionen sind die Ortschaften rund um Baiersbronn und den Mummelsee.

Top-Erlebnisse: leichte Wanderungen, Baumwipfelpfad Bad Wildbad

Mittlerer Schwarzwald – der typische Schwarzwald mit Natur & Kultur

Der Mittlere Schwarzwald ist wahrscheinlich die Region, die alle im Kopf haben, wenn sie vom Schwarzwald hören: Fachwerkhäuser, Wasserfälle, Kuckucksuhren und grüne Wiesen sind typisch für die Region. Besonders bekannt sind Triberg, Gutach und Schonach mit seiner Skisprungschanze. Highlights für Kinder: das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof oder der Triberger Wasserfall. Besonders spannend für Kinder im Grundschulalter, die schon etwas an Kultur interessiert sind, sich aber auch gerne noch in der Natur auspowern.

Top-Erlebnisse: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Triberger Wasserfälle

Südschwarzwald – Berge, Seen und frische Bergluft für Sportbegeistere Kids

Der Südschwarzwald mit Kindern ist ein echtes Paradies für kleine Entdecker: Hier wartet der Feldberg, der höchste Gipfel des Schwarzwalds, mit Wanderwegen, Erlebnisstationen und atemberaubenden Ausblicken. In der Umgebung vom Titisee und vom Schluchsee lässt sich wunderbar schwimmen oder Boot fahren. Den Feldberg kann man zu Fuß oder mit der Feldbergbahn erklimmen. Für uns ist die Region das Highlight, wenn die Kids schon etwas größer werden und sportliche Aktivitäten im Vordergrund stehen.

Top-Erlebnisse: Feldberg-Wichtel-Erlebnisweg, Bootstour auf dem Titisee, Sommerrodelbahn Todtnau

Ausflugsziele im Schwarzwald mit Kindern

Der Schwarzwald ist wirklich toll für Familien mit Kindern. Er bietet genau den richtigen Ausgleich, den wir im Urlaub immer suchen. Man kann mal einen ruhigen Tag in der Natur bei einer tollen Wanderung verbringen oder aber eines der vielen Ausflugsziele ansteuern.
Hier findest du die schönsten Ausflugstipps für euren Familienurlaub – mit allen wichtigen Infos zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Adressen.

Natur & Tiere im Schwarzwald erleben

Mundenhof Freiburg
Der Mundenhof in Freiburg ist das perfekte Ziel für Familien mit kleinen Kindern. Auf dem Gelände leben Haus- und Nutztiere aus aller Welt – von Alpakas bis Kamelen. Besonders schön: der große Spielplatz, das Streichelgehege und das Café mit Blick ins Grüne.

Adresse: Mundenhof 37, 79111 Freiburg im Breisgau
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet, rund um die Uhr zugänglich
Eintritt: frei (nur Parkplatzgebühr, je nach Saison 5–10 €)

Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald
In Bad Rippoldsau-Schapbach leben gerettete Bären, Wölfe und Luchse in riesigen Naturgehegen. Ein Ort, an dem man Tier- und Umweltschutz hautnah erleben kann.

Adresse: Rippoldsauer Straße 36/1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Öffnungszeiten:
März–Oktober: 10:00–18:00 Uhr
November–Februar: 10:00–16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene ca. 13 €, Kinder 11 €, Familienkarte ca. 34 €

Steinwasen-Park
Der Steinwasen-Park beherbergt ein Wildgehege und zusätzlich einen Freizeitpark. Neben Murmeltieren und Wildschweinen gibt’s eine 218 m lange Hängebrücke, Sommerrodelbahn und ein 4D-Kino.

Adresse: Steinwasen 1, 79254 Oberried
Öffnungszeiten: März–November, täglich 10:00–17:00 Uhr, Im Sommer bis 18 Uhr geöffnet
Eintritt: Erwachsene ca. 27 €, Kinder (4–11 J.) ca. 23 €, unter 4 Jahren ist der Eintritt frei

Museen & Entdeckungen im Schwarzwald

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Im Freilichtmuseum in Gutach können Kinder in das Leben früherer Bauernfamilien eintauchen – mit alten Schwarzwaldhöfen, Tieren im Stall und Mitmachstationen. Besonders schön sind die Vorführungen, bei denen Handwerker altes Wissen lebendig machen.

Adresse: Vogtsbauernhof 1, 77793 Gutach
Öffnungszeiten: März–November, täglich 9:00–18:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene ca. 13 €, Kinder 6–17 J. ca. 7 €, Familienkarte ca. 30 bis 36 €

Schwarzwaldhaus der Sinne
Hier wird Wissenschaft zum Erlebnis. Kinder können ausprobieren, wie Geruch, Klang und Licht funktionieren, und erleben den Schwarzwald mit allen Sinnen – interaktiv, spielerisch und spannend.

Adresse: Schulstraße 1, 79865 Grafenhausen
Öffnungszeiten:
Juli & August: täglich (außer Di) 10:00–17:00 Uhr
Frühling/Herbst: Do–So 11:00–17:00 Uhr
Bitte informiert euch über die Schließzeiten auf der Homepage
Eintritt: Kinder ab 4 J. ca. 4,50 €, Erwachsene 8,50 €, Familienkarte ca. 17 €

Schwarzwaldmuseum Triberg
Alte Handwerkskunst, Musikautomaten und Kuckucksuhren – spannend und interaktiv präsentiert. Sehr nostalgisch, aber auf jeden Fall ein Schlechtwetter-Tipp.

Adresse: Wallfahrtstraße 4, 78098 Triberg im Schwarzwald
Öffnungszeiten: in der Regel von 11 bis 17 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 5,00 €, Kinder ab 6 Jahren 4,50 €, unter 6 Jahren frei. Ermäßigungen gibt es mit der Gästekarte.

Spiel & Abenteuer – Indoor & Outdoor

Fundorena Feldberg
Trampolinpark, Indoor-Hochseilgarten, Boulderwand, Laserlabyrinth – die Fundorena ist perfekt für Regentage. Direkt am Feldberg gelegen, lässt sie sich super mit einem Spaziergang oder einer Seilbahnfahrt kombinieren.

Adresse: Dr.-Pilet-Spur 11, 79868 Feldberg
Öffnungszeiten: täglich 10:30–19:00 Uhr (Fr & Sa bis 20:00 Uhr)
Eintritt: Je nach Aktivität (Kombi-Tickets ab ca. 15 €). Der Indoorspielplatz für die Kleinen kostet 8 Euro für einen Timeslot von 3 Stunden. Trampolinspringen kostet für Erwachsene für 60 Minuten 14 Euro, für Kinder 10 Euro. Im Indoor-Hochseilpark kosten 60 Minuten für Erwachsene 17 Euro, für Kinder 12 Euro.

Rodelbahn am Hasenhorn
Tolle Rodelbahn auf 2,9 km. Ab 8 Jahren darf man alleine fahren, bis 8 Jahren nur in Begleitung eines Elternteils.

Adresse: Lindenstraße 9, 79674 Todtnau
Öffnungszeiten:  täglich von 10 Uhr bis 16:30 Uhr, nur bei entsprechender Witterung
Eintritt: die „Coaster Kombi“ also mit Bergfahrt kostet 12,50 Euro. Es gibt 10er Karten für 120 Euro. Wer hinauf wandert und nur einmal hinabfahren will zahlt 6,50 Euro.

Aktivitäten am Titisee

Na klar, zum Schwarzwald dazu gehört neben einem leckeren Stück Schwarzwälder Kirsch sicherlich auch ein Besuch des Titisees. Gewässer ziehen einen einfach magisch an, oder?
Der Titisee vereint direkt mehrere Aktivitäten, die Besucher und natürlich besonders Familien mit Kindern anziehen.

Abgesehen von der Jagd auf Souvenirs, wie Schwarzwälder Schinken oder Kuckucksuhren kannst die in den warmen Monaten die Badestelle besuchen. Sozusagen das Freibad des Titisees. Hier gibt es eine große Liegewiese, ein wenig aufgeschütteten Sand mit Strandkörben, Beachvolleyballfelder, sanitäre Anlagen und ein Kiosk darf natürlich auch nicht fehlen.

Adresse: Strandbadstraße 15, 79822 Titisee-Neustadt
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 20 Uhr, Winterpause von November bis Mitte Mai
Eintritt: das Beste daran, der Eintritt ist gratis

Was wäre ein See, wenn man ihn nicht auch mit einem Bötchen befahren kann, oder?
Beim Bootsverleih Schweizer kannst du entweder eine Rundfahrt buchen oder du leihst dir Tretboote aus und erkundest den See auf eigene Faust.

Adresse: Bootsbetrieb Schweizer, Seestraße 33, 79822 Titisee-Neustadt
Öffnungszeiten: von Ostern bis Oktober von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Die Rundfahrt kostet 7 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder. Tret- und Ruderboote kosten je 30 Minuten 8 Euro

Bei Drubba gibt es ebenfalls Rundfahrten im Angebot. Zudem stehen die beliebten Donuts für bis zu 10 Personen zum Verleih.

Adresse: Seestr. 41, 79822 Titisee
Eintritt: Die Leihgebühr für den Donut beträgt 35 Euro für eine halbe Stunde, die Rundfahrt (zum Beispiel in einer nachgebauten Galeere) kostet für Erwachsene 7,50 Euro, für Kinder 3 Euro

Am nahegelegenen Strandbad Windgfällweiher kann man übrigens SUPs ausleihen und das Gewässer stehend erkunden.

Adresse: Strandbad Windgfällweiher, Raitenbucher Straße 37, 79853 Lenzkirch (etwa 20 MInuten vom Titisee entfernt)
Öffnungszeiten: 10:00 bis 19:00 Uhr von Juni – September, bei gutem Wetter
Eintritt: 1 Stunde: 18,00€, 2 Stunden: 30,00€

Wandern mit Kindern im Schwarzwald: Die besten Familienwanderungen und Erlebniswege

Der Schwarzwald ist wie gemacht für gemeinsame Wandertage. Auf den liebevoll gestalteten Themenwegen und Waldpfaden entdecken Kinder spielerisch die Natur. Die Touren sind angenehm kurz, also ideal, wenn kleine Beine schnell müde werden.

Zwischendurch warten immer wieder Mitmach- und Spielstationen, an denen die Kids klettern, balancieren oder einfach ihrer Neugier freien Lauf lassen können.

Besonders schön für die ganz Kleinen sind die fantasievollen Erlebnispfade, auf denen Geschichten von Wichteln, Zauberwesen und Waldtieren erzählt werden – zum Beispiel auf dem Zauberweg am Hasenhorn oder dem Wichtelpfad am Feldberg. Da leuchten nicht nur Kinderaugen!

Wir sind mit unserer Tochter seit dem Kleinkindalter immer wieder spazieren und wandern gegangen. Ob am Meer oder im Gebirge oder einfach hier bei uns vor der Tür im Wald. Es zahlt sich auch heute noch total aus, dass wir so früh damit angefangen haben. Auch heute mit ihren 10 Jahren, geht sie noch total gerne mit uns raus und das meist ohne Murren.

Diese Wege gehören zu unseren TOP 5:

  • TOP 1 – NATURENA-Kugelwaldpfad
    Die Kugeln für den Kugelspaß erhaltet ihr an den Kugelautomaten am Parkplatz Oberholz und auch beim Naturena Badesee (1 €, Geld bitte passend mitbringen).
    Dauer: Die Wanderung dauert zwei Stunden, etwa 2 km Länge
    Schwierigkeit: leicht, 7o Meter bergauf und 70 Meter bergab
    Ausgangspunkt: Startpunkt dieses Wanderweges mit Kugelbahnen ist der Wanderparkplatz Oberholz.

  • TOP 2 – Barfußpfad Muggenbrunn
    Eine ganz kurze Runde für mal eben zwischendurch gibt es in Todtnau. Auf 600 Meter gibt es verschiedene Untergründe wie Fichtenzapfen, Rindenmulch, Kies- und Sandarten oder Bergbachwasser zu erkunden. Es gibt direkt am Pfad eine Grillhütte, die man durch Eintrag in ein Buch reservieren kann.
    Dauer: Der Barfußpfad dauert nur 30 Minuten auf etwa 600 Meter Länge, ich verspreche euch, ihr müsst ihn mehrfach gehen.
    Schwierigkeit: leicht, 20 Meter bergauf und 20 Meter bergab
    Ausgangspunkt: Startpunkt ist am Campingplatz, Oberhäuserstraße 6, 79674 Todtnau

  • TOP 3 – Evernius‘ Naturerlebnispfad Hinterzarten
    Es gibt eine kürzere Kinderwagen-taugliche Route und eine längere Route. Auf der Gesamtroute warten mehrere Mitmach-Stationen und eine Kneipp-Anlage zum Erfrischen
    Dauer: Die Wanderung dauert bis zu 3 Stunden, 1,5 km + 2 km
    Schwierigkeit: leicht, 130 Meter bergauf und 130 Meter bergab
    Ausgangspunkt: Startpunkt ist am Kurhaus Hinterzarten, Freiburgerstraße 1, 79856 Hinterzarten

  • TOP 4 – Baumwipfelpfad am Sommerberg in Bad Wildbad
    Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, wenn man oberhalb oder zwischen den Wipfeln wandert, oder? Dies ermöglicht der 700 Meter lange Weg, der auf bis zu 23 Meter Höhe durch die Wälder führt. Der Weg ist wie eine Schnecke angelegt, von oben herab geht es (wenn du magst) mit der Rutsche.
    Der Pfad lässt sich gut mit einer weiteren Wanderung kombinieren oder aber du besuchst direkt den Abenteuerwald am Sommerberg.

    Dauer: Die Weg hinauf ist nicht allzu lang, aber es geht eben immer bergan.
    Schwierigkeit: leicht, 700 Meter Gesamtlänge
    Eintritt: 13,50 Euro für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren 11,50 Euro, Kinder unter 6 Jahren gratis
    Öffnungszeiten: in den Sommermonaten von 09:30 bis 18:00 Uhr, im Winter zum Lichterzauber von 13:00 bis 20:00 Uhr (der Lichterzauber beginnt ab 16 Uhr). Informiert euch über die Schließzeiten, da sie täglich variieren können.
    Ausgangspunkt: Peter-Liebig-Weg 16, 75323 Bad Wildbad

    Der Abenteuerwald kann mit dem Baumwipfelpfad kombiniert werden. Der Eintritt liegt bei 8,50 Euro für alle Menschen ab 3 Jahren. Der Spielplatz mit 20 verschiedenen Aktivitäten (u.a. Kugelbahn, Rutschen, Kletterelemente, Hüpfberge) hat in den Wintermonaten zum Teil geschlossen, sonst immer von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

  • TOP 5 – Triberger Wasserfälle
    Die Triberger Wasserfälle im Schwarzwald gehören mit 163 Metern Fallhöhe und sieben Stufen zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands – ein echtes Highlight für alle Natur- und Wanderfans. Das Ausflugsziel ist ganzjährig geöffnet und lässt sich auf drei verschiedenen Wegen erkunden: dem Naturweg, dem Kulturweg und dem Kaskadenweg. Übrigens wird der Wasserfall bis 22 Uhr am Abend beleuchtet.
    Beachte bitte, dass die Wege nicht Kinderwagentauglich sind.
    Ausgangspunkt: Neben dem Haupteingang, der zu Fuß vom Stadtzentrum Triberg erreichbar ist, gibt es vier weitere Eingänge: am Bergsee, am Scheffelplatz, auf der Adelheid und hinter der Klinik (von hier aus gibt es einen ebenen/Rollstuhlgerechten Weg bis zur ersten Ebene unterhalb des Wasserfalls.
    Der Haupteingang liegt an der Hauptstraße 85, in 78098 Triberg im Schwarzwald
    Eintrittspreise: Der Eintritt kostet 8 Euro für Erwachsene, 7,50 Euro für Kinder

Extra-Tipp – Wanderungen in der Ravennaschlucht
Das Höllental ist ein echter Geheimtipp. Besonders die Ravennaschlucht, ein kleines Seitental des Höllentals, lädt zum Erkunden ein. Durch die Schlucht schlängelt sich der Ravenna-Bach, dessen rauschendes Wasser ist schon sehr beeindruckend. Besonders spannend sind die Wasserfälle entlang des Weges: Der große Ravenna-Fall stürzt beeindruckende 16 Meter in die Tiefe, während der kleine Ravenna-Fall mit 6 Metern Höhe ebenfalls einen Besuch wert ist.

Auf der Tourismusseite des Hochschwarzwalds gibt es eine ganz tolle Übersicht mit allen Wanderungen für Familien. Hier gibt’s immer auch Infos, ob der Kinderwagen mit von der Partie sein kann, wie lang und anstrengend die Routen sind. Zudem gibt’s dort auch Infos wie man an den Kinder-Wandersammelpass kommt.

Lecker essen im Schwarzwald – die regionalen Spezialitäten

Zwischen urigen Gasthäusern und gemütlichen Cafés findet sich für euch sicherlich das richtige Restaurant. Die typischen Speisen im Schwarzwald sind (bis auf die Schwarzwälder Kirschtorte) auch ziemlich praktisch, wenn man mit Kids unterwegs ist – denn welches Kind mag schon keine Spätzle, oder?
Zu den Klassikern im Schwarzwald gehören:

  • Schwarzwälder Kirschtorte
  • Schwarzwälder Schinken
  • Badisches Schäufele (geräucherte Schweineschulter)
  • Brägele (Bratkartoffeln)
  • Maultaschen
  • Kässpätzle mit einem leckeren grünen Salat
  • Knöpfle mit Bratensoße
  • Flammkuchen
  • Wurstsalat

Die schönsten Familienhotels und Ferienwohnungen im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet einige richtig schöne Unterkünfte, die wie gemacht sind für einen tollen Familienurlaub. Du hast dabei tatsächlich die Qual der Wahl, entweder du entscheidest dich für die Selbstversorgung und buchst eine Ferienwohnung oder du lässt dich im Hotel verwöhnen. Im Schwarzwald kann man einfach super Urlaub auf dem Bauernhof machen, es gibt kaum etwas Schöneres für Kids oder aber auch in ausgezeichneten Familienhotels, die den Urlaub mit ihrem Essens- und Freizeitangebot zu einem entspannenden Erlebnis für die ganze Familie machen.
Ich hatte an anderen Stellen ja schon davon berichtet, dass wir im Urlaub eher zu der Fraktion Selbstversorger gehören (einfach auch um ein wenig Geld einzusparen und dafür dann länger oder öfter zu fahren), aber besonders im Süddeutschen Raum gibt es einfach total tolle Hotels für Familien, da kann man einfach nichts falsch machen – besonders wenn man vielleicht das eine oder andere Schnäppchen ergattert.
So lange Rede, kurzer Sinn. Hier meine Empfehlungen:

Ein kleiner, aber sehr feiner Bauernhof ist der Wendelhof* in Eisenbach im Hochschwarzwald. Er bietet zwei Ferienwohnungen, die direkt am Hof gelegen sind und drei Wohnung in einem separaten Ferienhaus, 300 Meter entfernt vom Hof.
Ausstattung: Uns gefallen die neu eingerichteten Wohnungen richtig gut. Sie kommen mit viel Holz daher, wie man es im Schwarzwald erwarten würde, sind aber dennoch sehr modern und einladend. Es gibt für die Kids die Möglichkeit am Hof zu helfen und Spielmöglichkeiten inkl. einer Spielscheune.
Preise: Eine Woche im Appartement Schwalbennest auf 100 qm Fläche mit Schlafmöglichkeit für 6 Personen in zwei Schlafräumen kostet im April beispielsweise 1.171 Euro für eine Woche.
Adresse: Treibenweg 1, 79871 Eisenbach

Der Schwarzwald ist wirklich eine ideale Region für einen rundum gelungenen Urlaub mit Kindern vom Kleinkindalter bis zum Ende der Grundschulzeit. Was meinst du? Willst du es auch einmal ausprobieren, oder bist du schon dort gewesen oder zieht es dich vielleicht direkt ins Hochgebirge? Dann empfehle ich dir meinen Artikel über das Kleinwalsertal mit Kindern, eine meiner liebsten Bergregionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert