Dinan gilt laut Tourismusseiten als der schönste Ort der Bretagne. Das gerade dieser eine Ort der schönste ist, das schreiben ja viele Tourismusvereine, also haben wir uns doch mit etwas Skepsis auf den Weg nach Dinan gemacht.
Vor ein paar Jahren hatten wir Morlaix besucht, eben auch weil es ein so schöner Ort mit viel Fachwerk sein soll. Ja, es war ganz nett dort – aber bei Weitem nicht der schöne Ort, den wir uns erhofft hatten.
Ganz anders war unser Erlebnis in Dinan. Denn, dass dieser Ort einer der schönsten der Bretagne ist, kann ich nur bestätigen. Dinan ist eine der reizvollsten mittelalterlichen Kleinstädte in der Bretagne. Die Stadt in Côtes-d’Armor besticht durch eine intakte Altstadt, Fachwerkhäuser, Stadtmauern, einen kleinen Hafen und ganz viel Atmosphäre.
Lage & Anreise Dinan
Dinan liegt im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne, im Nordwesten Frankreichs, etwa 50 km nördlich von Rennes. Das Örtchen Dinan liegt im Landesinneren, also nicht am Meer. Du bist aber in einer guten halben Stunde an den wunderbaren Orten der Smaragdküste. Dazu zählen unter anderem Dinard und Saint-Malo.
Mit dem Auto erreichst du Dinan bequem über Landstraßen und kleinere Autobahnabschnitte, von Rennes dauert die Fahrt rund eine Stunde. Parkplätze gibt es in und um die Altstadt, teilweise sogar direkt an der Stadtmauer.
Auch mit dem Zug ist Dinan erreichbar: Von Rennes oder Saint-Malo aus bestehen regelmäßige Verbindungen. Vor Ort lässt sich die Stadt ideal zu Fuß erkunden – die mittelalterliche Altstadt ist kompakt und fußläufig gut zu besichtigen.




Sehenswürdigkeiten mit Öffnungszeiten & Eintrittspreisen
In Dinan reiht sich tatsächlich ein Fachwerkhaus an das Nächste und das nicht nur auf der bekannten Rue de Jerzual. Nein, die wunderbare Bebauung zieht sich durch den gesamten historischen Kern. Highlights neben dem wunderbaren Fachwerk ist sicherlich das Schloss, der Uhrenturm und die Kirche Saint-Malo. Nicht vergessen solltest du bei deinem Besuch den alten Hafen am unteren Ende der Stadt, den du erreichst, wenn du die Rue du Jerzual nach unten spazierst.
Wichtig zu wissen: Der geschichtsträchtige Ort Dinan teilt sich in eine Ober- und Unterstadt auf. Wenn du also die Rue du Jerzual hinabgehst um zum Hafen zu kommen, ist es von Vorteil festes Schuhwerk zu tragen. Denn der Weg ist durchaus steil und besteht aus altem Kopfsteinpflaster. Aber sorge dich nicht um deine Konstitution. Beinahe jedes dieser alten Fachwerkhäuser beherbergt ein besonderes Kunsthandwerk. Und so kannst du immer wieder pausieren, verweilen und die schönen Kunstwerke und Malereien begutachten oder live dabei zusehen, wie der Glasbläser seine Kunstwerke erschafft. Also plane auf jeden Fall Zeit ein, alleine um diese wunderbare Straße entlang zu laufen.
Alleine das Flanieren durch den Ort ist Erlebnis genug. Entweder machst du das geplant mit einer Karte des Ortes (gibt es im Tourismusbüro) oder du lässt es auf dich zukommen. Folgst du den Touristenströmen, kannst du eigentlich kaum etwas verpassen. Hier die Dinge, die du unbedingt gesehen haben solltest:
- Das Château de Dinan ist ein mittelalterliches Schloss, das spannende Einblicke in die Geschichte bietet. Besonders sehenswert sind die Aussichtspunkte auf den Türmen, von denen man einen fantastischen Blick über die Dächer der Stadt und die Rance hat.
Adresse: Rue du Château, 22100 Dinan
Öffnungszeiten: Das Schloss Dinan ist wie folgt geöffnet:
April, Mai, Juni täglich von 10:30 bis 18:30 Uhr
Juli, August, September täglich von 10:30 bis 19:00 Uhr
Oktober, November, Dezember Dienstag bis Sonntag von 10:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:30 Uhr
Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder (8-18 Jahre) 5 Euro. Kostenlos bis 6 Jahre. - Rund um die Altstadt verläuft eine gut erhaltene Stadtmauer mit mehreren Toren und Türmen. Ein Spaziergang hier entlang ist kostenlos und bietet viele Möglichkeiten für Panoramafotos.
- In der Altstadt findest du außerdem die Basilika Saint-Sauveur, deren Architektur eine Mischung aus romanischen, gotischen und klassizistischen Elementen ist.
Adresse: 14 Pl. Saint-Sauveur, 22100 Dinan - Zudem findet sich in Dinan die Kirche Saint-Malo, deren Bau im 15. Jahrhundert begann und erst im 19. Jahrhundert vollendet wurde.
Adresse: Rue du Chanoine Meinser, 22100 Dinan - Ein Wahrzeichen Dinans ist der Uhrturm, Tour de l’Horloge, der im Zentrum der Altstadt liegt. Die Gassen drumherum sind gesäumt von charmanten Fachwerkhäusern, kleinen Boutiquen und Cafés.
Adresse: 23 Rue de l’Horloge, 22100 Dinan
Öffnungszeiten: Von April bis September : täglich von 10:30 bis 18:30 Uhr – abweichend Montag und Mittwoch von 10:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:30 Uhr.
Von Oktober bis Allerheiligen : Mittwoch bis Montag von 10:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:30 Uhr.
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro den Hauptreisemonaten eine geringe Wartezeit einplanen, da der Turm aufgrund seiner Enge nur mit einer geringen Anzahl Personen gleichzeitig betreten werden kann. - Ein kleines Eisenbahnmuseum, das Musée du Rail im historischen Bahnhof ist besonders bei Familien beliebt.
Adresse: Gare de Dinan, Pl. du 11 Novembre 1918, 22100 Dinan
Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten variieren etwas. Meistens ist das Museum am Nachmittag gelöffnet. Auf der Internetseite des Museums finden sich die Öffnungszeiten.
Eintritt: 5 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Kinder





Schönste Straßenzüge & Fotospots
Dinan ist ideal zum Spazieren & Fotografieren – besonders für Architektur-Liebhaber:
- Die Rue de l’Horloge und Place des Cordeliers: Fachwerkhäuser aus dem 15.–17. Jahrhundert.
- Rue du Jerzual: steile Gasse mit steinernen Treppen, Blick hinunter zum Hafen.
- Hafenbereich an der Rance: Ufer, kleine Boote, Spiegelungen, schöne Lichtstimmungen zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.
- Stadtmauer und Türme: gute Aussicht über die Landschaft und Altstadt.




Restaurants & Cafés
Wie immer, vor Besuchen besonders touristischer Orte, recherchiere ich schon vorab die Karte des Ortes und suche ein paar gut bewertete Restaurants raus. Zu schnell fällt man auf typische Touristenfallen hinein. In Dinan scheint dies auf den ersten Blick gar nicht so sehr zum Problem zu werden. Viele der Restos sind gut bewertet. Unsere ganz besondere Empfehlung gibt es für die Crêperie de l’Horloge, unweit des Uhrenturms. Wir haben tatsächlich noch nirgendwo bessere Galettes gegessen, als dort. Vielleicht reiht sich die Crêperie in Saint Renan noch in die Reihe ein, aber das war es dann auch.
Bitte beachtet: Am Mittag werden nur die deftigen Galettes angeboten, die süßen Crêpe gibt es lediglich zum Nachtisch. Aber das sollte dich nicht abschrecken. Die deftigen Galettes waren wirklich richtig lecker. Und besonders ich, die wirklich empfindlich ist bei außergewöhnlichen Speisen oder Zutaten (wie zum Beispiel die bekannte Andouille, eine Wurst aus Innereien aus Dinard) konnte auf der recht kleinen Karte etwas richtig Leckeres finden. Und so gab es einen vegetarische Galette und eine mit Lachs und Spinat. Zum Nachtisch dann einen süßen Crêpe mit Äpfeln, kandierten Erdnüssen und Vanilleeis. Die Preise liegen bei den außergewöhnlichen Galettes bei durchschnittlich 15 Euro – typische Preise für die Bretagne.
Adresse: 9 Rue de l’Horloge, 22100 Dinan, Frankreich
Weitere TOP-Restaurants sind:
Colibri
Modernes Bistro, kreative Gerichte mit viel Fisch, wie Seeteufel für 24 Euro
Adresse: 14 Rue de la Mittrie, 22100 Dinan
L’Auberge du Pelican
Französische / europäische Küche, gemütlich, gutes Ambiente. Das Lammkotelett kostet etwa 23 Euro, Wolfsbarsch mit Cuury circa 22 Euro.
Tripadvisor
Adresse: 3 Rue Haute Voie, 22100 Dinan
Le bistrot du marché
Wenn es einfach mal ein frischer Burger sein soll. Gemütliches, lockeres Ambiente, Burger mit Pommes ab 16 Euro
Adresse: 16 Pl. du Champ Clos, 22100 Dinan




Hotels & Unterkünfte
Ein paar gute Optionen, je nach Budget & Stil:
Reiseplan für 2 Tage in Dinan
Sicherlich ist Dinan auch an einem Tag zu „schaffen“. Aber mit etwas mehr Zeit kann man Dinan ganz entspannt entdecken und die schönsten Ecken mit mehr Ruhe genießen. Hier mein Vorschlag für zwei Tage in Dinan.
Tag 1
- Morgens: Ankunft, Spaziergang in der Altstadt, Fachwerkhäuser, Place des Merciers, Rue de l’Horloge
- Mittagessen in einem Bistro wie Colibri
- Nachmittag: Schloss von Dinan besichtigen, Stadtmauer begehen, Uhrenturm besichtigen
- Abend: Spaziergang an der Rance, Abendessen am Hafen oder in der Nähe
Tag 2
- Vormittag: Rue du Jerzual hinab zum Hafen, Kunsthandwerk begutachten, Hafen & Ufer der Rance noch einmal in der Sonne genießen
- Danach: Musée du Rail besuchen oder Kirchenbesichtigungen (Basilika Saint-Sauveur, Kirche Saint-Malo)
- Mittag: Lokale Küche, z.B. Crêpes
- Nachmittag: Shopping bzw. Stöbern in den vielen kleinen Boutiquen
- Abend: Abreise





Ein Besuch von Dinan lohnt sich auf jeden Fall, du kannst hier sicherlich ein bis zwei Tage einplanen. Und da die gesamte Region so viele Ausflugsziele und besondere Badeorte zu bieten hat, macht es durchaus Sinn direkt ein oder besser noch zwei Wochen an der Smaragdküste zu verbringen. Erkunde den Badeort Dinard, die alte Korsarenstadt Saint-Malo oder die kleinen Badelagunen rund um Saint-Cast-le-Guildo. Auch ein Ausflug zum Cal Fréhel sollte mit auf der Agenda stehen.